Im Herzen des Heidekreises
Im Herzen des Heidekreises, direkt am Waldrand gelegen, bietet unsere Senioren- und Pflegeeinrichtung alles, was wir unter modernem und komfortablem Wohnen im Alter verstehen. Bomlitz liegt in der südwestlichen Lüneburger Heide. Der Standort nahe des Waldes sorgt für hervorragende Luftqualität und macht Lust auf Waldspaziergänge.
Ein Ort zum Wohlfühlen
Der Lorishof ist ein stationäres Pflegeheim mit integrierter Kurzzeitpflege und verfügt über 64 Pflegeplätze. Der Lorishof verfügt über 32 Einzelzimmer, die nach den Wünschen und Ansprüchen unserer Bewohner eingerichtet sind und selbstverständlich auch mit eigenen Möbeln bezogen werden können. Unsere lichtdurchfluteten Zimmer verfügen selbstverständlich über Anschlüsse für Fernseher und Telefon. Wer Gesellschaft sucht, wird diese in unseren großzügigen Aufenthaltsbereichen auf jeder Etage finden. Hier trinken unsere Bewohner gerne gemeinsam eine Tasse Kaffee oder Tee, oder widmen sich auf den gemütlichen Sitzgruppen einer Zeitung oder einem Buch.

"Mit Tradition stark
für die Zukunft."
Direkt am Waldrand von Bomlitz, einem Ort mitten im Heidekreis, befindet sich unser Lorishof.
Für Fragen rund um den Aufenthalt im Lorishof stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir freuen uns auch über Ihre Nachricht per E-Mail.
tegeler Pflege & Gesundheit
Lorishof GmbH
Cordinger Straße 57
29699 Bomlitz
Tel.: 05161 - 481 14-0
Fax: 05161 - 481 14-62
E-Mail: info@lorishof-tegeler.de
Komfort und Gemütlichkeit, individuelle Betreuung und ein spezielles Farbkonzept sorgen dafür, dass sich unsere Bewohner rundum wohlfühlen. Der Lorishof verfügt über 16 Doppel- und 32 Einzelzimmer, die nach den Wünschen und Ansprüchen unserer Bewohner eingerichtet sind und selbstverständlich auch mit eigenen Möbeln bezogen werden können. Zu jedem Zimmer steht ein eigenes Badezimmer zur Verfügung.
Hier können Sie unsere aktuellen Preislisten für die Kurz- und Langzeitpflege herunterladen.
Preise Vollzeitpflege
Preise Kurzzeitpflege
Unsere Hofnachrichten erscheinen alle vier Monate und informieren Sie über unsere sechs Pflegezentren, den Widdelhof, Riethagenhof, Margeritenhof, Lorishof, Erlenhof und den Fährhof.
Naturnah und zentral
Die optimale Lage im Heidekreis und die Nähe zum Naherholungsgebiet Eibia bietet nicht nur eine sehr gute Anbindung in die Gemeinde und kurze Wege zur Apotheke, Physio- und Ergotherapie, sondern auch vielfältige Einkaufsmöglichkeiten im direkten Umfeld. Die Lüneburger Heide bietet zudem viele Ausflugsmöglichkeiten – nicht zuletzt den Vogelpark Walsrode – und eine atemberaubende Landschaft.
Ein bunter Namensgeber
Für viele eine äußerst beliebte Urlaubsregion, genießen unsere Bewohner hier ihren Lebensabend. Apropos Vogelpark Walsrode: Die Papageienart Loris hat dem Hof übrigens seinen Namen gegeben. So bunt wie sein Namensgeber ist auch das Leben im Lorishof. Dafür sorgen wir mit Leidenschaft und Hingabe jeden Tag.
Unser Betreuungsangebot umfasst:
- Qualifizierte Betreuung rund um die Uhr
- Strukturierende, lebensgeschichtlich vertraute Aktivitäten
- zusätzlich tages-, wochen- und jahreszeitliche Angebote
- Grund- und Behandlungspflege
- Ergotherapie, Gymnastik
- Verhinderungspflege
- Kulturelle Veranstaltungen
- Seelsorgerischer Beistand
- Hauswirtschaftsdienst
- Mobilitätshilfe
- Haustechnischer Service
- Organisation von Geburtstagen, Feiern, Festen und Ausflüge
- Hausinterne Gesundheitsvorsorge
- Angebot für Massagen
- Fitnessstudio
Demenzbereich
Wir möchten zeigen, wie an Demenz erkrankte Menschen im Lorishof leben. „Zuhören und verstehen“ lautet dabei unsere Devise.
Wenn eine Demenzerkrankung voranschreitet und Angehörige mit der Pflege überlastet sind, stellt sich häufig die Frage nach einem Umzug in eine Pflegeeinrichtung. Dieser Schritt kostet allerdings Überwindung. Schließlich kennt niemand die Angewohnheiten und Eigenarten des geliebten Menschen so gut wie seine Familie. Kann also in einer professionellen Pflegeeinrichtung überhaupt das Gefühl von Geborgenheit und „Zu Hause sein“ entstehen? Wir glauben, dass dies möglich ist.
Spezielle Qualifikation im Bereich Gerontopsychiatrie
Pflegekräfte, die in unserem Demenzbereich arbeiten, durchlaufen eine Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie. Damit werden sie zur adäquaten pflegerischen Betreuung von Menschen mit psychischen und demenziellen Erkrankungen befähigt. Sie lernen ausgewählte Betreuungskonzepte der gerontopsychiatrischen Pflege kennen und erwerben fachliche, soziale und methodische Kompetenzen für ihre Tätigkeit als Fachkraft.
Diese Weiterbildung ist uns wichtig, denn die angemessene Pflege und professionelle Begleitung demenziell erkrankter Menschen stellt in der stationären Altenpflege eine große Herausforderung dar. Im Vordergrund stehen für uns deshalb ein spezielles Pflegeverständnis, die Stärkung der eigenen Wahrnehmung, die Entwicklung von Beobachtungsvermögen und psychosozialen Kompetenzen.
Hinlauftendenz: Wenn Demenzkranke weglaufen.
„Wo ist Mama eigentlich schon wieder?“ Vielleicht kommt Ihnen dieser Satz bekannt vor. Viele Demenzkranke scheinen das Bedürfnis zu haben, spontan das Weite zu suchen. „Weglauftendenz“ nannte man dieses Verhalten früher in der Fachsprache. Mittlerweile weiß man, dass Demenzkranke keinesfalls einfach nur „ausbüxen“ wollen, sondern sich mit einem Ziel auf den Weg machen. Sie möchten irgendwo „hin“. Daher spricht man heute von der „Hinlauftendenz“. Wo sie hin wollen ist nicht immer nachvollziehbar, aber Demenzkranke folgen einem inneren Drang: Sie meinen, an einem bestimmten Ort etwas erledigen zu müssen. So kann es beispielsweise sein, dass sie sich frühmorgens auf den Weg zur Arbeit machen oder verzweifeln, weil sie glauben, die Kinder aus dem Kindergarten abholen zu müssen.
Im Lorishof garantieren wir durch bauliche Maßnahmen die Sicherheit Ihrer Angehörigen. Wenn sich unsere Bewohner also auf den Weg machen, landen sie nicht etwa in einer Sackgasse oder verirren sich im Treppenhaus. Sie kommen an unseren Gemeinschaftsräumen und Wohnküchen vorbei, treffen andere Bewohner und Pflegekräfte und werden so häufig von ihrer Hinlauftendenz abgelenkt. Der Weg nach draußen bleibt natürlich niemandem verwehrt. In Begleitung einer Pflegekraft oder eines Familienangehörigen unternehmen auch unsere an Demenz erkrankten Bewohner Ausflüge, Spaziergänge, Einkaufstouren und genießen Zeit im Garten.
Wir bieten Ihnen:
- Separater Wohnbereich mit großem Balkon
- Individuelle Beschäftigungsangebote wie z.B.
- Erinnerungsspiele, Kochen und Backen
- Geschultes Personal
- „Passierte Kost“
- Fachliche Beratung von Angehörigen
- Enge Zusammenarbeit mit Fachärzten
- Tiergestützte Therapien
Wir kümmern uns.
Familientradition seit 1992